Magazin tranceform
Magazin für zahnärztliche Hypnose und medizinische Kommunikation
Unsere Fach- und Vereinszeitschrift
Das Magazin tranceform (bis 1/2022 „Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose DZzH“) erscheint halbjährlich mit einer Auflage von 2.400 Stück.
Zahlreiche Artikel aus Wissenschaft und Praxis bilden, zusammen mit unseren Kongressberichten, Buchrezensionen und Vereinsnachrichten, ein breites Forum für Zahnärzte, Ärzte und therapeutisch arbeitende Psychologen, die sich mit zahnärztlicher Hypnose und medizinischer Kommunikation auseinandersetzen.
tranceform ist für die Fachschaften der deutschen Universitäten, die Zahnärztekammern in Deutschland sowie weitere hypotherapeutische Fachgesellschaften ein zentrales Kommunikationsmedium.
In Ausgabe 2/2022 ist unser Schwerpunkt Beständigkeit & Wandel. Es geht darum, wie gesellschaftliche Veränderungen und technische Entwicklungen die ärztliche Hypnose beeinflussen.
Herausgeber: DGZH e.V.
ISSN: 1866-3362
Erscheinung: 2x jährlich
Auflage: 2.400 Exemplare
Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Infopaket
Probeheft "tranceform" und "Trance"
tranceform im Abo
Auch wenn Sie nicht Mitglied der DGZH e.V. sind, können Sie unser Magazin bestellen. Das Abonnement mit 2 Ausgaben jährlich kostet € 15,- (Inland) bzw. € 19,- (Ausland) und ist jederzeit kündbar. Sie erhalten die Lieferung einfach nach Ihrer Zahlung. Wenn Sie interessiert sind, schicken Sie uns eine E-Mail an abo@dgzh.de oder nutzen Sie den folgenden Button:
Werden Sie Autor!
Möchten Sie dazu einen interessanten Fall darstellen oder haben Sie Ideen zu einem passenden Artikel?
Unsere Chefredakteurin, Frau Dorothea Thomaßen, freut sich auf Ihre Nachricht per E-Mail an die Redaktion unter dzzh-redaktion@dgzh.de.
Für die Einreichung Ihrer Artikel beachten Sie bitte auch unseren DZzH-Autorenleitfaden.
Unser Archiv
ab 2/2022
Alle Ausgaben der tranceform - Magazin für zahnärztliche Hypnose und medizinische Kommunikation
1/2022 - 1/2013
Alle Ausgaben der DZzH - Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose von 1/2022-1/2013
2/2012 - 2/2002
Alle Ausgaben der DZzH - Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose von 2/2012-2/2002
1/2002 - 1/1997
Alle Ausgaben der DZzH - Deutsche Zeitschrift für zahnärztliche Hypnose von 1/2002-1/1997
Archiv DZzH 1/2022 - 1/2013
Mehr als 1.000 zertifzierte Zahnärzte profitieren bereits von einer Hypnose-Ausbildung der DGZH
01
Kommunikation
Hypnotische Kommunikation verbessert die Compliance des Patienten und weckt seine Ressourcen. Sie vergrößert den Behandlungsrahmen und steigert die Heilungschancen.
02
Zusammenarbeit
Die Arbeit im Praxisteam wird konzentrierter und stressfreier für den Zahnarzt. Hypnotische Kommunikation erhöht die Wertschätzung und bringt Leichtigkeit in den Arbeitstag.
03
Persönlichkeit
Eine Hypnoseausbildung wirkt sich auch positiv auf die eigene Kompetenz und Qualität als Leader aus. So verbessert sie die Atmosphäre in der eigenen Praxis und deren Erfolg.
04
Effizienz
Konzentriertes Arbeiten mit entspannten Patienten und reibungslose Abläufe im Team sparen Zeit und erhöhen die Effizienz: Raum für neue Patienten.
Archiv DZzH 2/2012 - 2/2002
2/2012
18. Jahrgang
2012-2 Abrahamsen, Hypnose und orofaziale Schmerzen (434 kB)
2012-2 Kaden, Hypnose mit buntern Schalfkügelchen (325 kB)
2012-2 Maurer, Wertschätzung (177 kB)
2012-2 Mielke, Suggestibilität mund-, kiefer- und gesichtschirurgischer Patienten (517 kB)
2012-2 Quil, Ein Weihnachtsengel beim Zahnarzt (169 kB)
2012-2 Ritthaler, Flow – Die Kraft der Begeisterung (189 kB)
2012-2 Zehner, Händchen halten – aber wie? (293 kB)
1/2012
18. Jahrgang
2012-1 Benz/Kozmacs/Wolf, Hypnose an deutschen Universitaeten
2012-1 Eberwein, Umgang mit destruktiven Doppelbindungen
2012-1 Kroll, Fallbericht_Allergie (209 kB)
2012-1 Krupka, Fallbericht Desensibilisierung (154 kB)
2012-1 Maurer, Der hypnosystemische Ansatz (123 kB)
2012-1 Quil, Tranceinduktion fuer gestresste Patienten (363 kB)
2012-1 Schmierer, Schriftwechsel mit einer Patientin (157 kB)
2012-1 Schuetz, Selbsthypnose mit Spontanimpulsen (141 kB)
1/2011
17. Jahrgang
2011-1 Rienhoff, Hypnose bei Kinderbehandlung (679 kB)
2011-1 Fiedler, Stressbewaeltigung im Praxisalltag (649 kB)
2011-1 Alex, Atem – Stimme – Trance (115 kB)
2011-1 Halsband, Dentalphobien und Kurzhypnose (196 kB)
2011-1 Uhde, Jenseits der Sprache (56 kB)
2011-1 Rühle, Soziologie für zahnärztliche Hypnose (156 kB)
2/2009
15. Jahrgang
2009-2 Steiner, ADHs und zahnärztliche Hypnose (105 kB)
2009-2 Quaty, Zahnarztangst (2,4 MB)
2009-2 Schön, Zauberkarte (189 kB)
2009-2 Dettelbacher, Vierdimensionales Modell (108 kB)
2009-2 Hahn, Märchen (107 kB)
2009-2 Thomaßen, Das Integrative des Dissoziativen (119 kB)
2009-2 Bittmann, Muskeltest der Applied Kinesiology (98 kB)
1/2009
15. Jahrgang
2009-1 Fábián/Gótai/Krause/Fejérdy, Hypnoseforschung (241 kB)
2009-1 Hermes/Rauch, Patientenmeinung zu Hypnose (3,2 MB)
2009-1 Groth, Märchenstunde beim Zahnarzt (855 kB)
2009-1 Scholz, Erinnerung an Posthypnoseaufgaben (233 kB)
2009-1 Schoderböck, universelle Hypnoseformel (300 kB)
2009-1 Leder, Heilen mit Worten (88 kB)
2009-1 Kant/Bertzbach, Kinderzahnheilkunde – Lieblingseis (419 kB)
2/2008
14. Jahrgang
Ihre Anzeige im Magazin tranceform
Sie möchten Ihre Kunden optimal erreichen? Das Magazin spricht nicht nur sehr zielgerichtet Zahnärzte, Ärzte und therapeutisch arbeitende Psychologen an, sondern ist auch für die Fachschaften der deutschen Universitäten die Zahnärztekammern in Deutschland sowie Institutionen und Personen ein zentrales Kommunikationsmedium.
Mit einer Auflage von 2.400 Exemplaren hat tranceform eine große Reichweite in dieser spannenden Zielgruppe und Sie erhalten einen attraktiven Werbeträger zu Top-Konditionen.
Für Anzeigen wenden Sie sich bitte an Frau Gülümser Packschieß: Tel 0711 23 60 618, E-Mail: packschies@dgzh.de.
Redaktionsschluss:
15. Januar für Ausgabe erste Jahreshälfte
15. Juli für Ausgabe zweite Jahreshälfte
Archiv DZzH 1/2002 - 1/1997
Aus den Inhalten (8. bis 3. Jahrgang):
R. Pannewig
Metaphern in der Endodontie
2002-1 Pannewig, Metaphern in der Endodontie (30 kB)
U. Stein
Altersgerechte Entspannungstechniken bei Kindern und
Jugendlichen während der Zahnärztlichen Behandlung
2002-1 Stein, Entspannungstechniken bei Kindern (63 kB)
A. Krupka
Die Zahnschlafkügelchen / Eiskügelchen
2001-2 Krupka, Zahnschlafkügelchen (33 kB)
H.-J. Hautkappe/S. Junker/A. Schmierer
Behandlung von Hypertonie mit einem standardisierten Hypnoseverfahren
2001-2 Hautkappe/Junker/Schmierer, Hypertonie (85 kB)
H. Freigang/G. Schütz
Hypermnesie oder: Ach wie gut, dass niemand weiß
2001-2 Freigang/Schütz, Hypermnesie (68 kB)
N. Bornstedt
Virtuelle Turbo-Softhypnose
2001-1 Bornstedt, Virtuelle Turbo-Softhypnose (36 kB)
R. Pannewig
Reframing in der Kieferorthopädie
2001-1 Pannewig, Reframing in der Kieferorthopädie (15 kB)
R. Schoderböck/G. Behneke
Hypnotische Kommunikation mit Kindern
2000-2 Schoderböck/Behneke, Hypnot. Kommunikation (838 kB)
R. Schoderböck/G. Behneke
Die KRAFTTIER-Induktion
2000-1 Schoderböck/Behneke, Die Krafttier-Induktion (33 kB)
R. Pannewig
Einsatz von Hypnosetechniken in der Kieferorthopädie: Aktivatorbehandlung
2000-1 Pannewig, Aktivatorbehandlung (18 kB)
E. Schoderböck
Der Einsatz der Basissophronisation ( BS ) in der Hypnosepraxis
2000-1 Schodeböck, Basissophronisation (19 kB)
R. Pannewig
Rapid Induction Technique nach Victor Rausch
1999-2 Pannewig, Victor Rausch Induktion (15 kB)
W. Schulze
Neurophysiologische Grundlagen der hypnotischen Analgesie
1999-1 Schulze, Neurophysiologische Grundlagen (29 kB)
G. Hole
Die therapeutische Hypnose: Formen, Möglichkeiten und Grenzen
1999-1 Hole, Die therapeutische Hypnose (31 kB)
H. Freigang/G. Schütz
Die Aktiv-Anästhesie Hypnose
1999-1 Freigang/Schütz, Aktiv-Anästhesie Hypnose (46 kB)
R. Schoderböck/W. Ossmann
Trance Crie oder Die Kunst schreiende Kinder zu behandeln
1998-2 Schoderböck/Ossmann, schreiende Kinder (18 kB)
J. Oehlmann
Musik und Trance
1998-1 Oehlmann, Musik und Trance (28 kB)
W. Eberwein
Konfusion durch Überladung
1997-2 Eberwein, Konfusion durch Überladung (90 kB)
W. Eberwein
Hypnose ist anders
1997-1 Eberwein, Hypnose ist anders (29 kB)
A. M. Thomae
Der kürzere Weg
1997-1 Thomae, Der kürzere Weg (19 kB)
Profitieren auch Sie von einer Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose bei der DGZH
01
Fundiert
Die Inhalte unserer Ausbildung erfüllen wissenschaftliche Kriterien und werden ständig weiterentwickelt.
02
Kompetent
Von der DGZH e. V. anerkannte Trainerinnen und Trainer sind ausgewiesene Experten auf ihrem Fachgebiet.
03
Zertifiziert
Nach Ergänzung der Curricula durch begleitende Supervision können Sie sich als Hypnose-Zahnarzt zertifizieren lassen.
04
Bewährt
Mehr als 1.000 Zahnärzte haben unser Z-Curriculum schon erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen.