Termine

Termine und Veranstaltungen des Vereins und seiner Regionalstellen

Mach mit und sei dabei

Während des Jahres finden in der DGZH e.V. und in den Regionalstellen des Vereins verschiedene Curricula zur Aus- und Fortbildung und diverse Veranstaltungen statt. Alle Termine, Veranstaltungsorte und Referenten sind hier zu finden.

Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
09.06.2023, 14:00 Uhr, bis 10.06.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten. Inhalt:
  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
  • Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
  • entspannte Kieferrelationsbestimmung.
  • fortgeschrittene Selbsthypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

Masterkurs Kinderhypnose 1 - Wie wir kleine Tiger zähmen
09.06.2023, 14:00 Uhr, bis 10.06.2023, 17:00 Uhr

Berlin, Zahnärztekammer Berlin
Referent(en): Dr. Ute Stein ,,
Exklusiver Praxiskurs mit Kinder-Live-Hypnosen in der Zahnarztpraxis. Begrenzte Teilnehmerzahl (Min. 6 bis Max. 10 Teilnehmer)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
09.06.2023, 09:00 Uhr, bis 30.11.-0001, 12:00 Uhr

Berlin, Supervision mit Fallvorstellung - Online via Zoom, info@dgzh-berlin.de, (Teilnehmerzahl Min. 5 Personen)
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg

Kontakt zum Veranstalter

NLP8 - Anwenderkurs Beratung
16.06.2023, 14:00 Uhr, bis 17.06.2023, 17:00 Uhr

München, REVIDERM AG, Robert-Bosch-Straße 7, 82054 Sauerlach
Referent(en): Henning Alberts,,
Inhalte:
  • Werte auf Grundwerte zurückführen
  • Werte in der zahnärztlichen Beratung
  • Sortierstile in der zahnärztlichen Beratung
  • Beratungsgespräche aufbauen
  • Umgang mit Einwänden (Punch‐Reframings, Sleight of Mouth)

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May

Kontakt zum Veranstalter

SK - Grundlagen kindlicher Entwicklung, Psychologie und Kommunikation; Kinderhypnose (QuickTimeTranc
23.06.2023, 14:00 Uhr, bis 24.06.2023, 17:00 Uhr

Berlin, Philipp-Pfaff-Institut Berlin
Referent(en): Dr. Gisela Zehner ,,
Tageskurs für das ganze Praxisteam mit Hands-on
Veranstalter: Philipp-Pfaff-Institut Berlin

Kontakt zum Veranstalter

Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
23.06.2023, 13:00 Uhr, bis 24.06.2023, 17:00 Uhr

Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Stom. Ute Neumann-Dahm,,
  Veranstaltungsort: LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de   Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie. Inhalte:
  • Nutzung von patientenspezifischen Strategien
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
  • Umgang mit Widerstand
  • Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
  • Behandlung von nicht kooperativen Kindern
  • Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm

Kontakt zum Veranstalter

ZK5 - Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin I
30.06.2023, 14:00 Uhr, bis 01.07.2023, 17:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Jan Rienhoff,Sabine Rienhoff,

Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen

  • Umgang mit Angstpatienten
  • Umgang mit Widerstand
  • Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
  • Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
  • Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
  • Mentales Training und imaginative Techniken
  • Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
30.06.2023, 09:00 Uhr, bis 30.06.2023, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Jan Rienhoff,Sabine Rienhoff,

Supervision für Teilnehmer des ZK-Curriculums.

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Kontakt zum Veranstalter

TK - Hypnose im Team
30.06.2023, 14:00 Uhr, bis 01.07.2023, 17:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
  Ziel: Abstimmung zwischen Behandler:in und Assistenz, Ausbildung im Team Inhalte:
  • Verschiedene Induktionstechniken mit Schwerpunkt auf Doppelinduktionen
  • Direkte und indirekte Hypnose
  • Seeding
  • Praxisintegration
  • Praxiskonzept: Was passt zu uns?
  • Abstimmung zwischen Behandler:in und Assistenz
  • Kinderbehandlung als Teamleistung
  • Umgang mit ungeplanten Reaktionen
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
07.07.2023, 09:00 Uhr, bis 07.07.2023, 12:00 Uhr

Berlin, Supervision mit Fallvorstellung - Online via Zoom, info@dgzh-berlin.de, (Teilnehmerzahl Min. 5 Personen)
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg

Kontakt zum Veranstalter

Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
14.07.2023, 13:00 Uhr, bis 15.07.2023, 17:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
  Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie. Inhalte:
  • Nutzung von patientenspezifischen Strategien
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
  • Umgang mit Widerstand
  • Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
  • Behandlung von nicht kooperativen Kindern
  • Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
16.07.2023, 09:00 Uhr, bis 16.07.2023, 12:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
11.08.2023, 14:00 Uhr, bis 12.08.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen Inhalte:
  • Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
  • Mythen über Hypnose
  • Probleme der Showhypnose
  • Definitionen von Hypnose und Trance
  • Sinnesmodalitäten (VAKO)
  • Trancephänomene
  • klassische Induktionen (Fixationstechnik)
  • Ericksonsche Tranceinduktionen
  • Selbsthypnose
  • Kinderhypnose
  • Anamnese
  • Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
  • Integration in den Praxisablauf
  • Auswahl geeigneter Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

Z1 - Einführung in die zahnärztliche Hypnose
18.08.2023, 14:00 Uhr, bis 19.08.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten Inhalte:
  • Geschichte der Hypnose
  • Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
  • positive und negative Sprachformen
  • direkte und indirekte Formen der Suggestion
  • Seeding
  • Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
  • Tranceerleichterer
  • Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
  • Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
  • Umgang mit ungeplanten Reaktionen
  • Erkennen psychischer Störungen
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

ZK1 - Einführung in die kinderzahnärztliche Hypnose
25.08.2023, 14:00 Uhr, bis 26.08.2023, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Albrecht Schmierer,Gudrun Schmierer,
Tranceinduktion bei kooperativen Kindern unter konstruktiven Rahmenbedingungen
  • Definitionen von Hypnose und Trance
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Sinnesmodalitäten (Fixationstechnik)
  • Erickson\'sche Tranceinduktionen
  • Selbsthypnose
  • Besonderheiten der kindlichen Patienten
  • Anamnese
  • Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
  • Integration in den Praxisablauf
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

SK - Nonverbale Hypnose
25.08.2023, 14:00 Uhr, bis 26.08.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Stuttgart
Referent(en): Dr. Henning Alberts ,,
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SK - Hypnointegrative ressourcenorientierte Schmerztherapie
01.09.2023, 14:00 Uhr, bis 02.09.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Wien
Referent(en): Dr. Herbert Sponring,,
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
01.09.2023, 13:00 Uhr, bis 02.09.2023, 17:00 Uhr

Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dipl.-Psych. Ingeborg Alberts,,
  Veranstaltungsort: LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de   Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
  • Umgang mit Habits
  • Rituale und Verhaltesführung
  • Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
  • Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm

Kontakt zum Veranstalter

ZK2 - Grundlagen der kinderzahnärztlichen Hypnose
15.09.2023, 14:00 Uhr, bis 16.09.2023, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Sabine Rienhoff,Jan Rienhoff,
Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
  • Geschichte der Hypnose
  • Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
  • Positive und negative Sprachformen
  • Direkte und indirekte Formen der Suggestion
  • Seeding
  • Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
  • Kingerechter Rapport
  • Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
  • Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
  • Umgang mit ungeplanten Reaktionen
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

Z2 - Grundlagen der zahnärztlichen Hypnose
15.09.2023, 14:00 Uhr, bis 16.09.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Erlernen von maßgeschneiderten und individuellen Tranceinduktionen Inhalte:
  • Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
  • indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
  • Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
  • Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
  • Instant reframing
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
15.09.2023, 09:00 Uhr, bis 15.09.2023, 12:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Sabine Rienhoff,Jan Rienhoff,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

SK - Progressionshypnose
22.09.2023, 14:00 Uhr, bis 23.09.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Stuttgart
Referent(en): Dr. Henning Alberts ,,
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

Masterkurs Kinderhypnose 2 - Das Pubertier beim Zahnarzt
06.10.2023, 14:00 Uhr, bis 07.10.2023, 18:00 Uhr

Berlin, DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg
Referent(en): Dr. Ute Stein,,
Exklusiver Praxiskurs mit Kinder-Live-Hypnosen in der Zahnarztpraxis. Begrenzte Teilnehmerzahl (Min. 6 bis Max. 10 Teilnehmer)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Berlin-Brandenburg

Kontakt zum Veranstalter

Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
13.10.2023, 13:00 Uhr, bis 14.10.2023, 17:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Umgang mit Widerstand
  • Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
  • Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
  • Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
  • Mentales Training und imaginative Techniken
  • Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
15.10.2023, 09:00 Uhr, bis 15.10.2023, 12:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

Z3 - Trance und NLP I
20.10.2023, 14:00 Uhr, bis 21.10.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Umgang mit Angst und Schmerz - schnelle direkte Induktionsformen zur Analgesie. Inhalte:
  • Nutzung von patientenspezifischen Strategien
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie bei akutem Schmerz
  • Umgang mit Widerstand
  • Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
  • Behandlung von nicht kooperativen Kindern
  • Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u.a.)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

ZK6 - Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin II
20.10.2023, 14:00 Uhr, bis 21.10.2023, 17:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Barbara Beckers-Lingener,,

Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen

  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
  • Umgang mit Habits
  • Rituale und Verhaltesführung
  • Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
  • Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
20.10.2023, 09:00 Uhr, bis 20.10.2023, 12:00 Uhr

Augsburg, JONA - Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde
Referent(en): Barbara Beckers-Lingener,,

Supervision für Teilnehmer des ZK-Curriculums.

Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula.
Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung.

Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben:

Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen
H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung
Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.

Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Augsburg, Josefine Nagy

Kontakt zum Veranstalter

SK - NLP reloaded
20.10.2023, 14:00 Uhr, bis 21.10.2023, 17:00 Uhr

München, REVIDERM AG, Robert-Bosch-Straße 7, 82054 Sauerlach, info@dgzh-muenchen.de, Tel. 0157 58254614
Referent(en): Inge Alberts ,Henning Alberts ,
Me, Myself and I Sie haben eine Hypnose- und/oder NLP- Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Die erlernten Fähigkeiten kommen aber zu wenig zur Anwendung. Und Sie würden gerne diese schlummernden Ressourcen reaktivieren. Genau hierfür haben wir diese Seminarreihe konzipiert. Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Tools, die Sie befähigen das damals Erlernte tatsächlich auch umzusetzen. Sie werden diese Seminarreihe mit frischen Ideen, einem ganzheitlichen Überblick und einem Lächeln im Gesicht beenden und es kaum erwarten können Ihre Ziele zu verwirklichen.
  1. Kick off
  2. Ich als Person
  3. Ich als Behandler
  4. Ich im Unternehmen
Inhalte Strategien der Selbstwirksamkeit, Umgang mit herausfordernden und komplexen Kommunikationssituationen, Sicherheit und Vertrauen in Ihre Lösungskompetenz vermitteln, Grundlagen der Teamführung und Entwicklung, Konfliktmanagement, Ziele und Visionen, Kongruenz- walk what you talk, Wer bin ich im Unternehmen?
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
22.10.2023, 09:00 Uhr, bis 22.10.2023, 12:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
Supervision ab Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SK - Einführung in Hypnose und Kommunikation
03.11.2023, 14:00 Uhr, bis 04.11.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Nettetal
Referent(en): Sharon Riewe ,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Tranceinduktion bei kooperativen Patienten unter konstruktiven Rahmenbedingungen Inhalte:
  • Ethische Richtlinien, Indikationen und Kontraindikationen
  • Mythen über Hypnose
  • Probleme der Showhypnose
  • Definitionen von Hypnose und Trance
  • Sinnesmodalitäten (VAKO)
  • Trancephänomene
  • klassische Induktionen (Fixationstechnik)
  • Ericksonsche Tranceinduktionen
  • Selbsthypnose
  • Kinderhypnose
  • Anamnese
  • Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
  • Integration in den Praxisablauf
  • Auswahl geeigneter Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
03.11.2023, 13:00 Uhr, bis 04.11.2023, 16:00 Uhr

Hamburg, Hamburg EDULOGICUM
Referent(en): Ute Neumann-Dahm,,
Supervision vor Z3 Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
10.11.2023, 09:00 Uhr, bis 10.11.2023, 12:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Sabine Rienhoff,Jan Rienhoff,
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

ZK3 - Die Kinderhypnose in der Zahnmedizin
10.11.2023, 14:00 Uhr, bis 11.11.2023, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Josefine Nagy,,
Kindgerechte Induktionsformen und ihre Anwendung
  • Nutzung von patientenspezifischen Strategien
  • Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie
  • Altersgerechte Induktionen- nach Altersgruppen gestaffelt
  • Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
  • Behandlung von nicht kooperativen und aggressiven Kindern
  • Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u. a.)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

SK - Ankerpunktur
10.11.2023, 14:00 Uhr, bis 22.11.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Goch
Referent(en): Dr. Clemens Esser,,
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SK - Motivierende Gesprächsführung
10.11.2023, 14:00 Uhr, bis 12.11.2023, 17:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
  Ziel: Erlernen von Kommunikationstechniken zum Hervorrufen intrinsischer Motivation Inhalte
  • Spirit der motivierenden Gesprächsführung
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Stufen der Motivation
  • Rapportaufbau
  • Fragetechniken und Grundfertigkeiten der Motivierenden Gesprächsführung
  • Erkennen von Change Talk
  • Wecken der intrinsichen Motivation
  • Unterstützung der Patienten bei Zieldefinition, Planung und Umsetzung von Verhaltensänderungen
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

Z4 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose I
17.11.2023, 14:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Sharon Riewe,
  Ziele: Erlernen einer wirksamen Interventionsstruktur zur Modifikation von zahnärztlich relevanten Störungen und Ängsten. Inhalte:
  • Umgang mit Würgereiz und Angst
  • Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
  • Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen
  • spontane Trancen utilisieren und vertiefen
  • Submodalitäten- und Teilearbeit
  • „Schnelle Phobietechnik“
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
17.11.2023, 13:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr

Moos, Zahnarztpraxis Dr. Muck
Referent(en): Dr. Ekkehard Uhl,,
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
  • Umgang mit Habits
  • Rituale und Verhaltesführung
  • Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
  • Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Bodensee, Dr. Ekkehard Uhl

Kontakt zum Veranstalter

Z6 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose III
17.11.2023, 13:00 Uhr, bis 18.11.2023, 17:00 Uhr

Hamburg, LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de
Referent(en): Dr. Jeannine Radmann,,
  Veranstaltungsort: LZKS Schützenhöhe 11, 01099 Dresden / Information: Frau Hopp Tel: 0351 8066104 / E-Mail: fortbildung@lzk-sachsen.de   Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Umgang mit Widerstand
  • Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
  • Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
  • Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
  • Mentales Training und imaginative Techniken
  • Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Niedersachsen/Hamburg, Ute Neumann-Dahm

Kontakt zum Veranstalter

SK - NLP reloaded
24.11.2023, 14:00 Uhr, bis 25.11.2023, 19:00 Uhr

München, REVIDERM AG, Robert-Bosch-Straße 7, 82054 Sauerlach, info@dgzh-muenchen.de, Tel. 0157 58254614
Referent(en): Inge Alberts ,Henning Alberts ,
Me, Myself and I Sie haben eine Hypnose- und/oder NLP- Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Die erlernten Fähigkeiten kommen aber zu wenig zur Anwendung. Und Sie würden gerne diese schlummernden Ressourcen reaktivieren. Genau hierfür haben wir diese Seminarreihe konzipiert. Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Tools, die Sie befähigen das damals Erlernte tatsächlich auch umzusetzen. Sie werden diese Seminarreihe mit frischen Ideen, einem ganzheitlichen Überblick und einem Lächeln im Gesicht beenden und es kaum erwarten können Ihre Ziele zu verwirklichen.
  1. Kick off
  2. Ich als Person
  3. Ich als Behandler
  4. Ich im Unternehmen
Inhalte Strategien der Selbstwirksamkeit, Umgang mit herausfordernden und komplexen Kommunikationssituationen, Sicherheit und Vertrauen in Ihre Lösungskompetenz vermitteln, Grundlagen der Teamführung und Entwicklung, Konfliktmanagement, Ziele und Visionen, Kongruenz- walk what you talk, Wer bin ich im Unternehmen?
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May

Kontakt zum Veranstalter

Z5 - Anwendungen der zahnärztlichen Hypnose II
08.12.2023, 14:00 Uhr, bis 09.12.2023, 17:00 Uhr

Drolshagen, Drolshagen
Referent(en): Uwe Rudol,Theresa Hansen-Rudol,
  Ziele: Kreativer Umgang mit Problempatienten. Inhalt:
  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Intervention bei Myoarthropathie und chronischem Schmerz.
  • Umgang mit psychosomatischen Beschwerden im zahnärztlichen Bereich: z.B. Zungenbrennen, Prothesenunverträglichkeit, Aphten, Herpes.
  • entspannte Kieferrelationsbestimmung.
  • fortgeschrittene Selbsthypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Nordrhein, Uwe Rudol

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
19.01.2024, 09:00 Uhr, bis 19.01.2024, 12:00 Uhr

Hannover, Magic Dental - Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 / Fax: 0821 44847769 / info@dgzh-augsbur
Referent(en): Jens von Lindeiner,,
Supervision für Teilnehmer des ZK-Curriculums. Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

ZK4 - NLP und der Umgang mit Eltern
19.01.2024, 14:00 Uhr, bis 20.01.2024, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Jens von Lindeiner,,
Positiver Umgang mit Eltern in Hinblick auf das Behandlungsziel
  • Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
  • Indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
  • Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
  • Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
  • Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

SK - NLP reloaded
19.01.2024, 14:00 Uhr, bis 20.01.2024, 17:00 Uhr

München, REVIDERM AG, Robert-Bosch-Straße 7, 82054 Sauerlach, info@dgzh-muenchen.de, Tel. 0157 58254614
Referent(en): Inge Alberts ,Henning Alberts ,
Me, Myself and I Sie haben eine Hypnose- und/oder NLP- Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Die erlernten Fähigkeiten kommen aber zu wenig zur Anwendung. Und Sie würden gerne diese schlummernden Ressourcen reaktivieren. Genau hierfür haben wir diese Seminarreihe konzipiert. Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Tools, die Sie befähigen das damals Erlernte tatsächlich auch umzusetzen. Sie werden diese Seminarreihe mit frischen Ideen, einem ganzheitlichen Überblick und einem Lächeln im Gesicht beenden und es kaum erwarten können Ihre Ziele zu verwirklichen.
  1. Kick off
  2. Ich als Person
  3. Ich als Behandler
  4. Ich im Unternehmen
Inhalte Strategien der Selbstwirksamkeit, Umgang mit herausfordernden und komplexen Kommunikationssituationen, Sicherheit und Vertrauen in Ihre Lösungskompetenz vermitteln, Grundlagen der Teamführung und Entwicklung, Konfliktmanagement, Ziele und Visionen, Kongruenz- walk what you talk, Wer bin ich im Unternehmen?
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
23.02.2024, 09:00 Uhr, bis 23.02.2024, 12:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Jan Rienhoff,Andre Weiser,
Supervision für Teilnehmer des ZK-Curriculums. Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

ZK5 - Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin I
23.02.2024, 14:00 Uhr, bis 24.02.2024, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Jan Rienhoff,Andre Weiser,
Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
  • Umgang mit Angstpatienten
  • Umgang mit Widerstand
  • Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
  • Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
  • Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
  • Mentales Training und imaginative Techniken
  • Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

SK - NLP reloaded
23.02.2024, 14:00 Uhr, bis 24.02.2024, 17:00 Uhr

München, REVIDERM AG, Robert-Bosch-Straße 7, 82054 Sauerlach, info@dgzh-muenchen.de, Tel. 0157 58254614
Referent(en): Inge Alberts ,Henning Alberts ,
Me, Myself and I Sie haben eine Hypnose- und/oder NLP- Ausbildung bereits erfolgreich absolviert. Die erlernten Fähigkeiten kommen aber zu wenig zur Anwendung. Und Sie würden gerne diese schlummernden Ressourcen reaktivieren. Genau hierfür haben wir diese Seminarreihe konzipiert. Wir zeigen Ihnen praxisorientierte Tools, die Sie befähigen das damals Erlernte tatsächlich auch umzusetzen. Sie werden diese Seminarreihe mit frischen Ideen, einem ganzheitlichen Überblick und einem Lächeln im Gesicht beenden und es kaum erwarten können Ihre Ziele zu verwirklichen.
  1. Kick off
  2. Ich als Person
  3. Ich als Behandler
  4. Ich im Unternehmen
Inhalte Strategien der Selbstwirksamkeit, Umgang mit herausfordernden und komplexen Kommunikationssituationen, Sicherheit und Vertrauen in Ihre Lösungskompetenz vermitteln, Grundlagen der Teamführung und Entwicklung, Konfliktmanagement, Ziele und Visionen, Kongruenz- walk what you talk, Wer bin ich im Unternehmen?
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle München, Dr. Hans-Christian May

Kontakt zum Veranstalter

SV - Supervision und Fallvorstellung
26.04.2024, 09:00 Uhr, bis 26.04.2024, 12:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Barbara Beckers-Lingener,,
Supervision für Teilnehmer des ZK-Curriculums. Die Supervision ist wichtiger Bestandteil der Ausbildung und notwendige Ergänzung zu den Kursen der Curricula. Supervision bedeutet kollegiales Überschauen. Gerade am Beginn der Ausbildung ist es für die eigene Weiterentwicklung von großer Wichtigkeit, einem erfahrenen Supervisor Fragen stellen zu können. Hierzu werden anhand von Videoaufzeichnungen Behandlungsfälle vorgestellt und gemeinsam besprochen. Der Supervisionsbericht dient dem Supervisanden zur Vorbereitung und Dokumentation einer Fallvorstellung. Zur Erlangung einer DGZH-Zertifizierung ist für die verschiedenen Curricula eine Mindestanzahl von Supervisionsstunden und Fallvorstellungen (Video, SV-Bericht) vorgeschrieben: Z-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen ZK-Curriculum: 32 Stunden Supervision, 3 Fallvorstellungen H-Curriculum: 24 Stunden Supervision, 1 Fallvorstellung Die Supervision hat jeweils bei einem anerkannten DGZH-Supervisor (Z-, ZK-, H-Curriculum) bzw. Master-Supervisor (Master-Curriculum) zu erfolgen.
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

ZK6 - Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin II
26.04.2024, 14:00 Uhr, bis 27.04.2024, 17:00 Uhr

Hannover, Magic Dental-Kinderzahnarztpraxis/ Ansprechpartner: Frau Schmiedel Tel. 0821 44847730 /Fax: 0821 44847769/ info@dgzh-augsburg.de
Referent(en): Barbara Beckers-Lingener,,
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
  • Kriseninterventionen
  • Metaphern und Symbole
  • Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
  • Umgang mit Habits
  • Rituale und Verhaltesführung
  • Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
  • Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Veranstalter: Selbstständige DGZH-Regionalstelle Hannover, Dr. Sabine Rienhoff

Kontakt zum Veranstalter

Jetzt Mitglied werden

Unsere Mitglieder kommen aus den Reihen der Zahnärzte, Ärzte, Psychologen, Studierenden sowie der zahnmedizinischen Assistenzberufe.

Vollmitglied

150 €

pro Kalenderjahr
Praktizierende u. Berufstätige, die die Vereinszwecke unterstützen
Reduziert

75 €

pro Kalenderjahr
Medizinische / zahnmedizinische Assistenzberufe u. Ruheständler
Frei

0 €

pro Kalenderjahr
Nur im Erststudium Medizin, Zahnmedizin u. Psychologie

25+

Jahre DGZH e.V.

1.000+

Hypnosezahnärzte

150.000+

Glückliche Patienten

do multivitamins work how to use nitroglycerin hypothyroid increased sex drive papaverine for the treatment of erectile dysfunction erectile dysfunction young men natural remedies testosterone sexhow to lose weight fast for women with hormonal issues water weight loss keto how to lose weight fast without destoying your metabolism what kind of salsa is needed for the egg salsa boats keto diet diet doctor keto tortilla chips liver pain during keto diethow to get blood pressure medicine without going to the doctor blood pressure meds cause erectile dysfunction bisoprolol hair loss colors that help lower blood pressure warm water lower blood pressure water birth what medicine can you take to lower blood pressure