NLP-Curriculum
Dieses Curriculum zur Optimierung der Praxiskommunikation orientiert sich an den Vorgaben des Deutschen Verbandes für Neuro-Linguistisches Programmieren e. V. (DVNLP) und bietet spezielle Gesprächstechniken, Fragemuster und Interventionen.
Inhalte des NLP-Curriculums
NLP1 Die Macht der Sprache- Einführung in das NLP‐Kommunikationsmodell
- Wahrnehmungstraining
- Bevorzugte Wahrnehmungsmuster des Patienten erkennen und gezielt ansprechen
- Sprachstrukturen analysieren, Informationssammlung durch das Meta‐Modell
- Ziele aufbauen und attraktiv gestalten
- Ressourcen aktivieren, Ankertechniken in der Praxis nutzen
NLP2 Der ängstliche Patient
- Einfache Veränderungen ängstigender Vorerfahrungen – Veränderungen von Submodalitäten
- Komplexe Ankertechniken
- Umgang mit belastenden Erinnerungen – Erfahrungen auf der Zeitlinie verändern
- Nutzung von assoziiertem und dissoziiertem Erleben
- Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, um Emotionen zu steuern
NLP3 Der psychosomatische Patient
- Die neurologische Ebene eines Problems erkennen und die richtige Ebene für die Lösung finden
- Die Bedeutung des Symptoms für den Patienten herausfinden und alternative Wege aufzeigen
- Die Kunst des Umdeutens: Kontext‐ und Bedeutungsreframing
- Psychosomatische Störungen im Mundbereich behandeln
- Erweitertes 6‐Step‐Modell, Verhandlungsreframing
NLP4 Der schwierige Patient
- Auflösen von Phobien durch V/K‐Dissoziation
- Störende innere Bilder verändern – Swish‐Muster
- Glaubenssätze schwächen
- Spezielle Reframings: Sleight of Mouth Pattern
- Innere Mentoren nutzen
NLP5 Der individuelle Patient
- Umgang mit Patienten mit speziellen Problemen
- Traumatische Erfahrungen aufarbeiten
- Die Wertearchitektur bei sich selbst und anderen erkunden
- Umgang mit Wertekonflikten
- Patiententypen erkennen und verstehen
NLP6 Der Zahnarzt als Chef
- Die Praxis als soziales System: systemische Aspekte der Teamführung
- Streit schlichten: Vorwürfe in Wünsche umwandeln
- Den eigenen Anteil an Konflikten erkennen und verändern: Meta‐Mirror
- Ziele und Visionen konkretisieren (Walt‐Disney‐Strategie)
NLP7 Selbstmanagement
- Zeit kreativ nutzen: gezielt das Zeiterleben beschleunigen und verlangsamen
- Integration und Nutzbarmachung von Ressourcen mit Ankern: Die 5‐Finger‐Ressource
- Verhaltensänderung durch New Behavior Generator
- Verwandeln Sie verletzende Kritik in konstruktives Feedback
NLP8 Anwenderkurs Beratung
- Werte auf Grundwerte zurückführen
- Werte in der zahnärztlichen Beratung
- Sortierstile in der zahnärztlichen Beratung
- Beratungsgespräche aufbauen
- Umgang mit Einwänden (Punch‐Reframings, Sleight of Mouth)
NLP9 DVNLP/Testing und Integration
- Schriftlicher Test zum NLP‐Practitioner
- Praktisches Testing zum NLP‐Practitioner: es orientiert sich an den lebens‐ und berufspraktischen Erfahrungen der Teilnehmer und ermöglicht die Integration der NLP-Konzepte
Hypnose-Kongress Berlin
SAVE THE DATE: 8.-11.9.2022
DGZH-Studententag
Nächster Termin am 8.9.2022
Ausbildungskalender
Alle Termine zu Kursen der DGZH-zertifizierten Curricula an den Regionalstellen der DGZH bzw. an den kooperierenden Zahnärztekammern und anderen Bildungsinstituten.
Die nächsten Starttermine des sind:
21.01.2022 Augsburg (ZK-Curri)
24.06.2022 Hamburg(Z-Curri) Weiter »
Sie sind Student/in und möchten sich in Hypnose ausbilden lassen?
Stellen Sie Ihre Anfrage per E-mail an Dr. Carla Benz und/oder nutzen Sie am 29.8.2019 den kostenfreien DGZH-Studententag, um gemeinsam mit anderen Studierenden einen ersten Einblick die Vorzüge von Hypnose kennenzulernen. weiter>>
Hypnose verändert
Mitglied sein lohnt sich!
Wenn Sie sich für eine Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose und suggestiver Kommunikation interessieren, dann nutzen Sie von Anfang an die Vorteile der DGZH-Mitgliedschaft. Weiter »
DGZH-Infostand
Sie sind Zahnarzt oder studieren Zahnmedizin und denken über eine patientenorientierte Erweiterung Ihrer Kompetenzen nach? Wir beraten Sie gerne über eine Ausbildung in Zahnärztlicher Hypnose und Kommunikation! Weiter »
Qualitätszirkel der DGZH
Schließen Sie sich einem der DGZH Qualitätszirkel an! Durch den regelmäßigen Austausch mit Kollegen bleiben Sie im Thema und profitieren von gegenseitiger Supervision. Weiter »