Kinder-Curriculum
Das Curriculum besteht aus 6 Wochenendkursen.
Die genauen Zeiten und Veranstaltungsorte finden Sie unter Termine.
Ziele und Inhalte des ZK-Curriculums
ZK1 Einführung in die kinderzahnärztliche HypnoseTranceinduktion bei kooperativen Kindern unter konstruktiven Rahmenbedingungen
- Definitionen von Hypnose und Trance
- Indikationen und Kontraindikationen
- Sinnesmodalitäten (VAKOG)
- Trancephänomene
- Klassische Induktionen (Fixationstechnik)
- Erickson'sche Tranceinduktionen
- Selbsthypnose
- Besonderheiten der kindlichen Patienten
- Anamnese
- Dokumentation (Videodokumentation, Supervision)
- Integration in den Praxisablauf
ZK2 Grundlagen der kinderzahnärztlichen Hypnose
Hypnose effektiv vorbereiten und praxisnah gestalten
- Geschichte der Hypnose
- Aktivierung und Nutzung von natürlichen Entspannungsfähigkeiten (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training)
- Positive und negative Sprachformen
- Direkte und indirekte Formen der Suggestion
- Seeding
- Compliance und Arzt-Patient-Beziehung
- Kingerechter Rapport
- Suggestibilitätstests und ihre Nutzung
- Techniken der Trancevertiefung (Fraktionierung, u.a.)
- Umgang mit ungeplanten Reaktionen
ZK3 Die Kinderhypnose in der Zahnmedizin
Kindgerechte Induktionsformen und ihre Anwendung
- Nutzung von patientenspezifischen Strategien
- Hypnose zur Schmerzreduktion und Hypnoanalgesie
- Altersgerechte Induktionen- nach Altersgruppen gestaffelt
- Utilisation von Trancephänomenen (Amnesie, Hypermnesie, Armlevitation, Handschuhanästhesie, posthypnotische Suggestionen)
- Behandlung von nicht kooperativen und aggressiven Kindern
- Direkte Induktionstechniken (Turboinduktion, Faszinationsmethode u. a.)
ZK4 NLP und der Umgang mit Eltern
Positiver Umgang mit Eltern in Hinblick auf das Behandlungsziel
- Sinnesspezifische Zielorientierung in Bezug auf Tranceinduktion
- Indirekte und konversatorische Tranceinduktionen, Prozesssprache (Milton-Modell)
- Aktivierung und Utilisation von Ressourcen der Patienten (einfache Ankertechniken)
- Wahrnehmungsgenauigkeit als aktives Feedbacksystem (verbale und visuelle Zugangshinweise)
- Folgerungen für ergebnisorientierte trancefördernde Strategien in der eigenen Praxis (Transfer)
ZK5 Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin I
Anwendung der Kinderhypnose unter erschwerten Bedingungen
- Umgang mit Angstpatienten
- Umgang mit Widerstand
- Ideomotorische Signale installieren und utilisieren
- Deuten und Umdeuten von Beschwerden und störenden Verhaltensweisen (reframing)
- Spontane Trancen utilisieren und vertiefen
- Mentales Training und imaginative Techniken
- Erleichterter Zugang zu behinderten Patienten
ZK6 Anwendungen der Kinderhypnose in der Zahnmedizin II
Kreativer Umgang mit Problempatienten. Kriseninterventionen
- Kriseninterventionen
- Metaphern und Symbole
- Umgang mit Problempatienten (z.B. bei Phobien, Würgen, Parafunktionen, Myoarthropathien, Bruxismus, Bissnahme, Aphten, Herpes, chronischem Schmerz)
- Umgang mit Habits
- Rituale und Verhaltesführung
- Fortgeschrittene Techniken für behinderte Patienten
- Qualität und Grenzen der Kinderhypnose
Hypnose-Kongress Berlin
verschoben auf 9.-12.9.2021 weiter>>
DGZH-Studententag
Nächster Termin am 9.9.2021
Ausbildungskalender
Alle Termine zu Kursen der DGZH-zertifizierten Curricula an den Regionalstellen der DGZH bzw. an den kooperierenden Zahnärztekammern und anderen Bildungsinstituten.
Die nächsten Starttermine des sind:
15.01.2021 Olpe (Z-Curri)
19.03.2021 München (NLP-Curri)
23.04.2021 Eppendorf (Z-Curri)
19.11.2021 Berlin (Z-Curri)
21.01.2022 Augsburg (ZK-Curri) Weiter »
Sie sind Student/in und möchten sich in Hypnose ausbilden lassen?
Stellen Sie Ihre Anfrage per E-mail an Dr. Carla Benz und/oder nutzen Sie am 29.8.2019 den kostenfreien DGZH-Studententag, um gemeinsam mit anderen Studierenden einen ersten Einblick die Vorzüge von Hypnose kennenzulernen. weiter>>
Hypnose verändert
Mitglied sein lohnt sich!
Wenn Sie sich für eine Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose und suggestiver Kommunikation interessieren, dann nutzen Sie von Anfang an die Vorteile der DGZH-Mitgliedschaft. Weiter »
DGZH-Infostand
Sie sind Zahnarzt oder studieren Zahnmedizin und denken über eine patientenorientierte Erweiterung Ihrer Kompetenzen nach? Wir beraten Sie gerne über eine Ausbildung in Zahnärztlicher Hypnose und Kommunikation! Weiter »
Qualitätszirkel der DGZH
Schließen Sie sich einem der DGZH Qualitätszirkel an! Durch den regelmäßigen Austausch mit Kollegen bleiben Sie im Thema und profitieren von gegenseitiger Supervision. Weiter »